top of page

Wie häufig kommt Fahrraddiebstahl in den Niederlanden vor?

  • Autorenbild: Ed Spiller
    Ed Spiller
  • 28. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Radfahren ist in den Niederlanden eine Lebensart. Mit fast 23 Millionen Fahrrädern im Land (mehr Fahrräder als Einwohner!) ist es das beliebteste Fortbewegungsmittel. Doch bei so vielen Fahrrädern auf den Straßen ist Diebstahl für viele niederländische Radfahrer eine Realität. Wie häufig kommt Fahrraddiebstahl in den Niederlanden vor und was sagen die Zahlen wirklich aus?


Fahrräder parken auf einer Brücke über einem Kanal, flankiert von farbenfrohen Gebäuden und grünen Bäumen. Eine entspannte, malerische Stadtszene.
Ein Platz, wo Ihr Fahrrad abgestellt werden sollte, ist in den Niederlanden ein alltäglicher Anblick.

Das Ausmaß des Problems

Laut Polizeiberichten wurden im Jahr 2024 mehr als 86.000 Fahrräder gestohlen – ein neuer Rekordwert. Allein in Amsterdam wurden über 10.000 Diebstähle gemeldet (NL Times, 2025). Dies sind jedoch nur die offiziell gemeldeten Diebstähle.


Umfragebasierte Daten sprechen eine ganz andere Sprache. Der Safety Monitor, eine alle zwei Jahre durchgeführte Studie von CBS und dem Ministerium für Justiz und Sicherheit, ergab, dass im Jahr 2023 928.000 Fahrräder gestohlen wurden – ein Anstieg von 30 % im Vergleich zu 2021 (NL Times, 2024, IamExpat, 2024).


Der finanzielle Schaden durch Fahrraddiebstahl ist ebenso gravierend. Niederländische Haushalte verloren 2023 schätzungsweise 698 Millionen Euro durch Fahrraddiebstahl, gegenüber 465 Millionen Euro im Jahr 2021 (NL Times, 2024). Die Versicherer zahlten 271 Millionen Euro an Schadenersatzleistungen aus – fast doppelt so viel wie noch zwei Jahre zuvor (DutchNews, 2024).


Die Niederlande sind aufgrund mehrerer Faktoren besonders anfällig für Fahrraddiebstahl:

  • Hohe Nachfrage: Bei so vielen Fahrrädern ist der Weiterverkauf einfach.

  • Leichte Ziele: Viele Fahrräder werden über Nacht draußen abgestellt und sind nur mit einem einfachen Schloss gesichert.

  • Geringe Meldequote: Nur ein Bruchteil der Diebstähle wird gemeldet, was die Chancen auf Wiederbeschaffung verringert.

Ein schwarz-rosa Fahrrad, das mit einem Spiralschloss an einem Metallständer befestigt ist. Im Hintergrund sind ein Ziegelpflaster und ein weiteres Fahrradrad zu sehen.
Minderwertige Schlösser erwecken den Eindruck, Ihr Fahrrad sei sicher. In Wirklichkeit sind sie jedoch leicht zu knacken.

Gegenwehr: Prävention und Lagerung

Radfahrer nutzen viele Strategien zum Schutz ihrer Fahrräder, von Doppelschlössern bis hin zu GPS-Trackern. Kommunen investieren außerdem in sichere Abstellanlagen, wobei der Schwerpunkt auf einfacher und zuverlässiger Prävention liegt. Fahrradschließfachlösungen wie Fietshangar bieten:

  • Sichere Abstellmöglichkeiten auf der Straße in den Wohngegenden.

  • Hochleistungsschlösser und diebstahlsichere Stahlkonstruktion.

  • Bequemer Zugang, damit Fahrräder immer in der Nähe und dennoch gut geschützt sind.


Zwei Fahrräder, eines an einem Metallständer und das andere in einem Fahrradhangar, stehen auf einer von Bäumen gesäumten Straße. Ein vorbeifahrendes Auto und eine Person sind zu sehen.
Die Diebstahlprävention hängt oft davon ab, wo und wie ein Fahrrad gesichert wird.

Eine sicherere Fahrradkultur

Fahrraddiebstahl ist in den Niederlanden weit verbreitet, muss aber nicht zum Alltag gehören. Mit stärkeren Schlössern, intelligenterer Infrastruktur und sicheren Abstellmöglichkeiten in der Nachbarschaft können wir Fahrräder schützen – und die Fahrradfreiheit, die niederländische Städte auszeichnet.

 
 
bottom of page